Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kooperation Franziskaner - Theologische Fakultät Graz Kooperation | Rückblick
  • Symposium 2024 | Programm
  • Online-Anmeldung
  • Kooperation | Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Symposium 2024 | Programm
  • Online-Anmeldung
  • Kooperation | Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kooperation

Entstehung und bisherige Projekte

Gruppenbild Teilnehmer:innen Franziskaner-Symposium das Heilige ©Siegfried Kager (Theol Dekanat)
©Siegfried Kager (Theol Dekanat)

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens Universität Graz und die Franziskanerprovinz Austria vom Heiligen Leopold verbindet seit dem Studienjahr 2008/09 eine fruchtbare Kooperation. Ziel der Partnerschaft ist die gegenseitige Bereicherung, insbesondere eine Verbindung von wissenschaftlicher Lehre und Forschung auf der einen und franziskanischer Spiritualität, Philosophie und Theologie auf der anderen Seite.

Im Rahmen dieser Kooperation finden regelmäßige Symposien statt, deren Inhalte in der Publikationsreihe der Fakultät "Theologie im kulturellen Dialog" publiziert werden.

Rückschau

2022: Zwischen Gott und Welt: das Heilige

Das Symposium im Jahr 2022 befasste sich mit dem komplexen, umfassenden und nicht zuletzt schwer zu fassenden Thema des „Heiligen“. In den Beiträgen wurde versucht, das „Heilige“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten: biblischen, liturgischen, systematischen, kirchengeschichtlichen, spirituellen, philosophischen, literarischen, bioethischen und interreligiösen.
Der breite Bogen der Betrachtungsweisen spannt sich von Rudolf Ottos populärer Publikation über „Das Heilige“ aus dem Jahr 1917 über biblische Analysen und die christliche Topographie des „Heiligen Landes“ bis zum Phänomen des „heiligen Schmerzes“.

Programmfolder

Begleitende Instagram-Kampagne

Publikation: Theologie im kulturellen Dialog (ThkD) Band 42

Acrylgemälde Stahl-Schidlowsky ©Stahl-Schidlowsky
©Stahl-Schidlowsky
Acrylgemälde in dunklen Blau- und Schwarztönen
Holzschnitt aus Franziskus-Serie ©Luis Höfer
©Luis Höfer

2019: Provokation- Inspiration - Irritation

Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute

Das Beispiel eines Lebens sagt mehr als theoretische Programme. Es ist vielfältiger und reflektiert die Zusammenhänge des realen Lebens auf anschauliche Weise. Wissenschaft – auch die Theologie – ist naturgemäß theorielastig. Darum ist die Begegnung mit einer der faszinierendsten Persönlichkeiten des Christentums, wie der hl. Franz von Assisi es ist, stets fruchtbar für alle, die über „Gott und die Welt“ nachdenken …

Programmfolder

Publikation: Theologie im kulturellen Dialog (ThkD) 38

2017: Medizin und Menschenbild

Die Erfolge der gegenwärtigen naturwissenschaftlich-technisch orientierten Medizin sind unübersehbar. Trotzdem gibt es berechtigte Anfragen, ob ihr Zugang zum Menschen, ihr Verständnis von Krankheit und von Heilung umfassend genug ist. Der Studientag „Medizin und Menschenbild“ fokussiert hier drei Problemfelder: Ist das bekannte „bio-psycho-soziale Modell“, das unter anderem in Graz entwickelt wurde, seinem Anspruch gerecht geworden, die Medizin zu einer ganzheitlichen Sicht zurückzuführen? Lassen sich die aktuellen Herausforderungen von Seiten der alternativen/komplementären Medizin und von Seiten der spirituellen Dimension von Krankheit und Heil in das Modell integrieren? Wie bewältigt unser Menschenbild, so eine zweite Fragerichtung, Situationen, in denen Kranke auf ihre bloße Körperlichkeit reduziert erscheinen, wo sie von Schmerz gezeichnet sind oder unter Demenz leiden? Gelingt es uns, menschliche Würde auch in diese „Bilder“ zu integrieren? Von ganz anderer Seite eröffnen sich schließlich Fragen des Menschenbilds im Zusammenhang mit Robotik und BrainComputer-Interfaces. Wie gestaltet sich die Begegnung von Mensch und Roboter? Wie viel vom Menschen ist technisch ersetzbar?

Programm

Veranstaltungsrückblick

Publikation: Theologie im kulturellen Dialog (ThkD) 36

laufendes Mädchen, Bild künslterisch verändert durch mehrfachen Prismeneffekt ©Sabine Zgraggen https://www.gedankenfotografie.ch/
©Sabine Zgraggen https://www.gedankenfotografie.ch/
Restituta-Fresko von A. Hrdlicka, Wiener Dom ©Alfred Hrdlicka (mit Zustimmung der Erbin)
©Alfred Hrdlicka (mit Zustimmung der Erbin)
Detail des Restituta-Freskos aus dem Wiener Dom

2015: Widerstand - Martyrium - Erinnerung

Während der Zeit des Nationalsozialismus schwiegen Teile der katholischen Kirche, arbeiteten partiell mit den Machthabern zusammen oder leisteten Widerstand gegen die Diktatur bis hin zum Martyrium. Anlass für dieses internationale Symposium ist das Gedenkjahr 2015 – siebzig Jahre nach der Erschießung der österreichischen Franziskaner Kapistran Pieller und Angelus Steinwender durch die Nationalsozialisten und dem Tod von Zyrill Fischer OFM im amerikanischen Exil im Jahr 1945. Thematisiert werden bei dieser Tagung die Ideologie des NS-Regimes, franziskanisch inspirierte Frauen und Männer und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus, Formen des Widerstandes, aber auch der Kollaboration, Verfolgung und Martyrium sowie die Frage des Erinnerns und Gedenkens innerhalb der Kirche in den vergangenen Jahrzehnten. In einer eigenen liturgischen Feier wird der Opfer von Terrorismus und Diktaturen gedacht.

Programmfolder

Publikation: Theologie im kulturellen Dialog (Thkd) 32

2013: Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst

Frauen auf den Spuren des Franz von Assisi

Seit Klara von Assisi und Elisabeth von Thüringen/Ungarn leben Frauen im Geist des Franziskus von Assisi. Zahlreiche Gemeinschaften, wie die Klarissen, die franziskanischen Frauenkongregationen und Laiengemeinschaften, bringen sein Charisma in verschiedenen Lebensformen zum Ausdruck. Sie dienen den Armen, Kranken und Behinderten, leben in Gebet und Kontemplation, tragen zur Erneuerung von Kirche und Gesellschaft bei, wirken in Bildung und Erziehung und als missionarische Zeuginnen des Evangeliums.
Die Tagung im Jahr 2013 gab Einblicke in die Arbeit franziskanisch inspirierter Frauen, in ihr Charisma, in ihre Lebensformen und Arbeitsbereiche.

Programmfolder

Publikation: Theologie im kulturellen Dialog (ThkD) 29

sitzende Frau auf Steinstufe in Kirche, SW-Foto von SAbine Zgraggen ©Sabine Zgraggen
©Sabine Zgraggen
SW-Foto einer Frau, die in einem Kirchenraum auf einer Steinstufe sitzt; den Oberkörper von der Betrachterin/dem Betrachter abgewandt
Steinrelief aus Assisi zur Erinnerung an den ersten Weltgebetstag 1986

2011: Pax et bonum

Am 27. Oktober 1986 beteten erstmals verschiedene Religionen in Assisi um Frieden. In vielfältigen Formen und auf vielerlei Arten versucht die franziskanische Familie seit ihrer Entstehung, Frieden, interreligiösen Dialog und die Achtung der Menschenrechte unter den Menschen zu fördern. Grundhaltung dafür ist mitten in der Zeit der Kreuzzüge der friedliche Besuch von Franziskus beim muslimischen Sultan im Jahre 1219. Das Symposium im Oktober 2011 wollte diese franziskanisch geförderte Begegnung zwischen Religionen und verschiedenen Kulturen bewusst zu machen und Wege des Verstehens und der Friedensförderung aufzuzeigen.
Frieden war auch das Jahresthema 2011 der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz, die den Menschenrechtspreis der Universität Graz initiiert hat.

Programmflyer

Publikation: Theologie im kulturellen Dialog (ThkD) 23

2010: Klara von Assisi

Achthundert Jahre der Lebensform und der Berufung Klaras wurden 2011/12 auf der ganzen Welt gefeiert: Im Jahre 1211 schloss sich Klara der Lebensform des heiligen Franziskus von Assisi an und ließ sich in San Damiano, in der Nähe von Assisi, nieder. Bald wuchs aus ihrer persönlichen Berufung eine größere Gemeinschaft, der sich viele Frauen in der ganzen damals bekannten Welt in vielen Gemeinschaften anschlossen. Aus Anlass dieser Jubiläumsfeier führte das Franziskanerkloster in Graz ein Symposium über Klara von Assisi durch, das ihr Leben zwischen Bettelarmut und Beziehungsreichtum sowie die Gründungsgeschichte ihrer Gemeinschaften deutlich werden und die verbreitete Klara-Liturgie in ihren Quellen und in gesungener Fassung neu bekannt werden ließ. Klara von Assisi ist und bleibt durch die Jahrhunderte hindurch ein lebendiger Spiegel des Lichtes, der immer wieder und auch heute noch Menschen bewegen und berühren kann.

Programmfolder

Publikation: Grazer franziskanische Beiträge 2 (Lebendiger Spiegel des Lichtes: Klara von Assisi: Beiträge zum Grazer Symposium vom 12.-13. November 2010, erschienen 2013

Heilige Klara, Details aus Glasfenster der Grazer Franziskanerkirche ©Franziskaner Graz
©Franziskaner Graz
Detail aus Glasfenster der Franziskanerkirche in Graz, heilige Klara
Blick auf ein modernes Glasfenster neben dem Oratorium des Franziskanerklosters Graz. Dargestellt ist ein in Orangetönen gehaltenes Segelboot umgeben von Blautönen ©Birgit Roth, Dekanat Theol Fakultät Graz
©Birgit Roth, Dekanat Theol Fakultät Graz

2009: Erinnerung und Prophetie

800 Jahre franziskanisches Leben

Auf 800 Jahre franziskanische Lebensweise haben wir im Jahre 2009 zurück geschaut und uns an die erste kirchlich und päpstlich bestätigte kleine Gemeinschaft um Franziskus im Jahre 1209 erinnert. Gleichzeitig haben wir mit einem weiteren Blick in die Gegenwart und in die Zukunft hinein geschaut um zu erkennen, wie das franziskanische Charisma heute wirken kann.

Programmfolder

Publikation: Grazer franziskanische Beiträge 1

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche