Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kooperation Franziskaner - Theologische Fakultät Graz Symposium 2024 | Programm
  • Symposium 2024 | Programm
  • Online-Anmeldung
  • Kooperation | Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Symposium 2024 | Programm
  • Online-Anmeldung
  • Kooperation | Rückblick

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Symposium „Rituale - Soziales Band und Fenster zum Sinn“

28. und 29. Oktober 2024 | Programm

Rituale werden oft als Ankerpunkte im Strom der Zeit verstanden, sie können Stabilität und Zusammenhalt, etwa in familiären, religiösen und sozialen Kontexten, bieten und haben bei wichtigen Lebensübergängen eine zentrale Funktion für viele Menschen. So gesehen, strukturieren sie Biographien, markieren Ereignisse und können Menschen dabei unterstützen, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.

Im Rahmen dieser Tagung soll dem Phänomen „Ritual“ aus unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen werden, wobei neben den positiven, affirmativen Aspekten auch kritische angesprochen werden.

Programm

Montag, 28.10.

Aula der Universität Graz

Ab 18.00
 

Grußworte

Soziales Band: Zur Funktion von Ritualen. Betrachtungen aus soziologischer Perspektive
Katharina Scherke, Soziologin, Universität Graz

Response
Heinrich Hofer, Soziologe, Universität Graz / Universität Erfurt

Moderation: Peter Ebenbauer, Liturgiewissenschafter, Universität Graz

 

Dienstag, 29.10.

Franziskussaal des Franziskanerklosters Graz

09.00

Liturgie in der Franziskanerkirche

10.00

Eröffnung

10.15 - 11.05

Gebetsrituale an den Schwellen zwischen Wachsein und Schlafen
Peter Ebenbauer, Liturgiewissenschafter, Universität Graz

11.20 - 12.10

Rituale im Leerlauf. Beobachtungen zu Kafkas Menschenwelt
P. Willibald Hopfgartner OFM, Germanist/Theologe, Franziskanerkloster Graz

Moderation: Reinhold Esterbauer, Philosoph, Uni Graz

12.30

Gemeinsames Mittagessen auf Einladung von Frau Bürgermeisterin Elke Kahr

14.00 - 15.30

Workshop I
An sensiblen Eckpunkten des Lebens die Kraft der Rituale nützen
♦
In Krankheit mit Michaela Höfler-Bauer, Krankenhaus-Seelsorgerin, Elisabethinen Graz
♦ In Sterben und Tod mit
Bärbel Wilding, Pflegeheim-Seelsorgerin Graz, und Barbara Schneider, Krankenhaus-Seelsorgerin, Barmherzige Brüder Graz
♦ Beim Gebet der Totenwache mit Kurt Di Bernardo, Krankenhaus-Seelsorger Barmherzige Brüder, Graz

Workshop II
Essen und Trinken mit Franziskus
mit P. Andreas Holl OFM, Franziskanerkloster Graz

 

Kaffeepause

16.00 - 17.30

Workshop III
Pilgern als Erfahrung
mit Franz Mali, Patristiker, Universität Fribourg, und P. Fritz Wenigwieser OFM, Franziskanerkloster Salzburg

Workshop IV
Exorzismus in Österreich
mit Nicole Bauer, Religionswissenschafterin, Universität Graz, und J. Andrew Doole, Neutestamentler, Universität Innsbruck

17.30

Abschlussritual

In Kooperation mit

Zentrum für Theologiestudierende, Bischöfliches Amt für Schule und Bildung, Sonntagsblatt für Steiermark, THEO-Club der Alumni Community Graz, Theologische Fakultät der Universität Zagreb

Koordination, Dekanatsdirektor
Siegfried Kager

siegfried.kager(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3150
Universitätsplatz 3

Zum Download

Flyer mit Programm
Programmfolder
Plakat
Logos Kooperationspartner

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche